Blog & Aktuelles

VonMakrygialos-Fan

Renovationen

Update vom 08.11.2022: Die letzte Sanierung hat sich eindeutig gelohnt! Einerseits gab es beim Starkniederschlag vom 15./16. Oktober keine Feuchteschäden mehr. Und andererseits ist es bis jetzt immer angenehm warm in den Wohnungen mit 22° – 24°, auch am Morgen noch, und das alles ohne zu heizen. Das war letzten November nicht so, denn morgens waren die Wohnungen auf 15 – 16° abgekühlt und zumindest das Badezimmer musste aufgeheizt werden.

Update vom 02.06.2022: Die Farbschäden innen hatten dummerweise alle Gästeappartements betroffen. Eine genaue Inspektion der Fassade ergab, dass es rund ums Haus schadhafte Stellen hatte. So hatte ich kurzfristig beschlossen, im Mai/Juni 2022 eine Totalsanierung aussen durchzuführen. Diese umfassten die tragenden Strukturen und Teile der Fassade, die ihre Funktion nicht mehr genügend erfüllten. Gleichzeitig wurden nun die Nord- und Ostfassaden isoliert, so dass sich das Raumklima nochmals deutlich verbessert.

Update vom 27.02.2022: Leider hat es in Appartement #1 aufgrund der starken Regenfälle mit Sturmböen einen Wasserschaden gegeben: Die gelbe Wand muss nochmals komplett neu gestrichen werden. Sinnvollerweise müssen wir jedoch vorher die Ursache beheben und die Eintrittsstellen aussen abdichten.

Von Oktober bis Dezember wurden folgende Ausbauten und Renovationen zusätzlich realisiert:

  • Appartement #1+3 ebenfalls neu gestrichen (nun sind alle Appartements aufgepeppt).
  • Nie mehr kaltes Wasser: Neuer leistungsfähiger Sonnenkollektor mit Elektroboiler-Einsatz, der mittels Zeitschaltuhr gesteuert wird.
  • Schön warm im Winter: In Ergänzung zu den 4 Luft-Luft-Wärmepumpen gibt es nun in Studio #1 einen heimeligen Holzofen mit phänomenaler Wärmeabgabe. Zur Erinnerung: In der Winterblues-WG steht das Studio #1 allen Mitbewohner zur Verfügung.
  • Zudem gibt es nordische Duvets mit Merinowoll-Füllung!
  • Sonnenstoren für die Süd-Balkone – ja die wurden im November sehr geschätzt!
  • Transparente Rollos auf den Seiten der Balkone als Windschutz.
  • Neues Doppelbett mit individuellen Matratzen (2x 80×200 cm) in Studio #1.
  • Für alle Betten neue Matratzenauflagen mit Kamelhaar-Füllung.
  • Vorbau aus Holz und Plexiglas im Erdgeschoss als Witterungsschutz für die beiden Eingänge und die Waschmaschine.
  • Renovation der Aussenwände, weil sich zum Teil der Verputz abzulösen begann. Neu mit schönen Schieferplatten gemauert.

Weitere Arbeiten, die bis Januar 2022 abgeschlossen sind:

  • Neue Küche in Studio #3 mit neuen Apparaten.
  • Bistrotische und bequeme Klappstühle für die Studios #3+4.
  • Renovation des Gartentores.
Studio #1 im „Winterzustand“ als Aufenthaltsraum. Ab März steht es wieder als „privates“ Appartement zur Verfügung.

Per September 2021 wurden in einer ersten Etappe realisiert:

  • Erneuerung der Elektroinstallationen und Ergänzung mit Fehlerstromschaltern, für mehr Sicherheit.
  • Neue automatische Beleuchtung bei den Eingangstüren.
  • Installation einer Waschmaschine.
  • Dachisolation für ein besseres Raumklima im oberen Stockwerk – im Sommer und Winter.
  • Neues Gartenhaus für die Lagerung der Gartenmöbel etc.
  • Erhöhung der nördlichen Gartenmauer als Windschutz.
  • Neue Küchenabdeckung, Massivholz-Tablare und eine Kommode in Studio #4.
  • Neue Wandschränke in den Studios #1+2, mit Massivholzfronten in Birke.
  • Sonnenkollektor repariert.
  • A/C Klimageräte gereinigt und repariert.
  • Check-up der Sanitärinstallationen und Einbau eines Druckreduzierventils (4 bar).
  • Schlüsseltresore für unabhängigen Zutritt zu den Studios.
  • Neue Dampfabzugsrohre in den Studios #1+2.
  • Wände neu gestrichen in Studios #2+4.
VonMakrygialos-Fan

November-Gäste aus der Schweiz

Sie hatten vor mehr als einem Jahr eine Woche Ferien im November 2021 festgelegt (aus beruflichen Gründen ging dies nicht anders), jedoch noch nicht das Ziel – Manuela und Urs aus dem Grossraum Zürich. Als sie vom Carob Garden Guesthouse erfahren hatten, wollten sie diese südlichste Ecke Europas ausprobieren und buchten die letzte Direktflugverbindung Zürich-Heraklion retour mit Aegean.

Die Beiden haben wettermässig eine gute Woche erwischt, denn es war meistens sonnig oder etwas bewölkt, mit Temperaturen zwischen 20° und 25°C. Nur am Dienstag fegte ein Sturm von den Bergen herunter, was die Beiden für einen Ausflug nach Sitia und Umgebung nutzten. Wir haben gemeinsam vier Wanderungen unternommen und in der Butterfly Gorge sogar noch einen neuen, sehr reizvollen Abschnitt entdeckt, inklusive Kapelle aus der byzantinischen Zeit mit lauschigem Picknickplatz.

Ein grosses Dankeschön meinerseits für die sehr angenehme Zeit, die wir zusammen verbringen durften!

VonMakrygialos-Fan

Abenteuer ÖV

Update vom 12.10.2023: Zum ersten Mal habe ich die ganze Hinfahrt vom Flughafen Heraklion mit dem Bus gemacht. Fazit: Du sparst Geld (und Energie), brauchst aber viel Zeit. Die Nichtanschlusszeit von 2 Stunden in Ierapetra habe ich mit dem Besuch einer ausgezeichneten Taverne überbrückt. Auf Kreta kann man zum Glück auch nachmittags etwas Warmes essen.

Ursprünglicher Bericht vom Herbst 2022: Es wäre vermessen zu behaupten, dass Makrygialos mit dem ÖV ganz einfach zu erreichen sei. Aber immerhin funktioniert der Busdienst der KTEL schön zuverlässig. Ich habe diesen nun dreimal ausprobiert:

  1. Hinreise von Heraklion: Unnötigerweise war ich vom Flughafen zum Busbahnhof gefahren, denn einen Streckenbeschrieb mit den Haltestellen gibt es nicht. Bei der Fahrt nach Agios Nikolaos stellte ich aber fest, dass der Bus direkt beim Flughafenausgang vor dem Fussgängerstreifen hält und sich dort ein kleines Büro für Bustickets befindet (man muss jedoch schon sehr genau hinschauen). Nach Ierapetra gibt es täglich etwa 4 Verbindungen, nach Agios Nikolas deutlich häufiger, was ich dann auch so gemacht hatte (Preis 7.50 €). Am Stadtrand von Agios Nikolaos ging ich ins erst beste Café und fragte nach einem Taxi. Eine Viertelstunde später war es da und brachte mich für 60 € nach Makrygialos zum Carob Garden Guesthouse.
  2. Von Makrygialos nach Sitia und zurück: Im November gibt es nur einen Bus am Morgen früh. Dazu ist nur die Abfahrtszeit in Ierapetra bekannt (06:00) und man muss sich die Fahrzeit selbst ausrechnen. Der komfortable Bus traf denn auch um 06:35 ein, Haltestellen gleich unten auf der Dorfstrasse beim blauen K.T.E.L.-Schild. Allerdings hiess es zwei Minuten später bereits wieder aussteigen, denn im Dorfteil Analipsi treffen sich der Bus von Ierapetra und jener von Sitia. Die Ablösung ist gut gesichert, denn die Chauffeure tauschen jeweils noch Gepäck aus (Kurierdienst). Auf dem Rückweg, mit Abfahrt in Sitia um 14:15, spielt sich das Ganze in umgekehrter Richtung nochmals ab. Fahrpreis pro Richtung 3.50 €.
  3. Von Makrygialos nach Ierapetra und zurück: Im November gibt es täglich 4 Busverbindungen hin und 5 zurück, Details in der Abfahrtstabelle hier oder auf der K.T.E.L. Webseite (unter Routes). Einstieg ist wieder unten auf der Dorfstrasse bei einem K.T.E.L. Schild oder beim hölzernen Wartehäuschen auf der Dorfkreuzung. In Ierapetra befindet sich die Busstation neben dem Lidl, etwa 500 m vom Stadtzentrum entfernt. Die Busse fuhren sehr pünktlich ab und benötigten eine gute halbe Stunde pro Weg.
VonMakrygialos-Fan

Wie der Carob blüht

Ende Oktober 2021: Eine Beobachtung, die ich zum ersten Mal gemacht habe, sind die versteckten Blüten des Johannisbrotbaums (in vielen anderen Sprachen „Carob“ genannt). Offenbar handelt es sich um etwas Ähnliches wie das eher seltene Phänomen der Stammblütigkeit (Kauliflorie), denn der Blütenansatz ist nur im Innern des Baumes, auf gröberen Ästen, sichtbar. Gut, sie müssen dann auch das Gewicht der Früchte aushalten. Der Samen war übrigens im Altertum die Masseinheit für das Karat (Gold).

VonMakrygialos-Fan

Tipps von Livio (26)

September 2021

Strände Empfehlungen

Amoundibeaches (nahe beim Dragon’s Cave, 5min mit dem Auto): Perfekter Sandstrand zum Baden, beim Beachclub Cavo Bianco, mit Musik aber angenehmer Lautstärke. Man kann zwei Liegestühle und Sonnenschirm für 6 Euro mieten (inkl. 1 Liter Wasser). Es hat auch Kajaks zum Mieten.

Xerokampos, Paralia Mazida: Gemütlicher Strand, Liegen können für 10 Euro gemietet werden, etwas teuer und sind auch nicht die bequemsten Liegestühle. Sehr schöner Sandstrand, auch super zum Baden. Erreichbar über die Berge, ca. 1h Fahrzeit, über die Küste etwas länger.

Essen

  • Dragons Cave (oberhalb Amoundibeaches), feines Grillrestaurant, sehr schöne Abendstimmung da etwas erhöht, Vorspeiseempfehlung.
  • Zarkos, hat schöne gemütliche Tavernen, nicht besonders viel los im September, hat auch einen gemütlichen Strand zum Baden (1h entfernt mit dem Auto).
  • Morgendlicher im Café Sunset. Café / Bar öffnet ca.  08:15 morgens

Spaziergang

Wasserfall von Milonas: Gemütlicher Spaziergang, aber im September nicht so empfehlenswert da kein Wasser. Sicher super während der Regenzeit.

VonMakrygialos-Fan

Nicht zu viel versprochen…

Update vom 05. Dezember 2021: Die beiden Fotos von heute Mittag aus Brügg BE (3° C) und Makrygialos (20° C) sagen alles…

Update vom 07. November 2021: Eine genial warme Woche liegt hinter uns. Über das Wochenende war wolkenloser Himmel angesagt. Temperaturen im Meer weiterhin 23°C und in der Luft um die 25°C. Für die kommende Woche ist weiterhin sonniges Wetter mit ein paar Wolken prognostiziert.

Es ist der 19. Oktober 2021 und ich bin seit 4 Tagen wieder hier. Bei der Hinreise (erstmals mit dem Bus ab Heraklion bis Agios Nikolaos, dann weiter mit dem Taxi) sah man überall Pfützen, weil es kurz vorher geregnet hatte. In den folgenden Tagen wehte ein kräftiger Südwind und der Sonnenschein wurde alle 3 Stunden mal durch eine sehr kurze Regenschauer unterbrochen – trotzdem gutes Wetter für Outdooraktivitäten. Heute erlaubte es mein Arbeitsprogramm erstmals eine Siesta am Meer abzuhalten. Ich habe extra ein Thermometer eingepackt: Wasser 23°C, Luft am Meer im Windschatten 27°C, auf der Nordseite des Hauses (windexponiert) 23°C. Optisch präsentierte sich das so (was will man da noch mehr?!)